Am Ende der dritten Jahrgangstufe werden aus den dritten Klassen jeweils zwei Kinder zu Streitschlichtern ausgebildet. Die Schulsozialarbeiterin Verena Schweinstetter vermittelt ihnen Handwerkszeug, das sie zum Lösen von Konflikten zwischen Mitschülerinnen und Mitschülern nutzen können. Immer zwei Streitschlichter sind als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in der großen Pause auf dem Pausenhof unterwegs und die Kinder können sich bei Konflikten deren Unterstützung holen.
In der ersten Schulwoche stellten die Streitschlichterinnen und Streitschlichter sich und ihre Arbeit den zweiten, dritten und vierten Jahrgangsstufen in der Aula vor. Die ersten Klassen besuchten sie in den Klassenzimmern, um auch sie über das Angebot zu informieren. Dabei erklärten sie, dass das Angebot der Streitschlichter freiwillig ist. Sie stehen jederzeit in der Pause zur Verfügung, die Kinder können aber selbst entscheiden, ob sie den Konflikt selbstständig lösen, sich an Lehrkräfte wenden oder das Angebot der Streitschlichter wahrnehmen wollen. Erkennen kann man die Streitschlichter an ihren gelben Warnwesten mit dem Aufdruck "Streitschlichter"!